Das bedeutet: Alles, was du siehst, ist echt. Die Magie: das ehrlichste Gewerbe der Welt. Hier wird gezaubert, sonst nichts. An diesem Abend gibt es keinen doppelten Boden.
Die vierte Ausgabe der PARALLEL EDITIONS 2024 findet vom 12. bis 15. Dezember 2024 im historischen ehemaligen ORF-Funkhaus in der Argentinierstraße 30A, 1040 Wien, statt.
Exploring the complexities of language, space, and expectations of storytelling, Marcon reflects on how he transforms traditional film screenings into alluring, site-specific installations.
Wien hat eine neue Skatehalle für Skateboards, Scooter, Inline-Skates, Rollschuhe, BMX und WheelchairMX geöffnet. Was hinter den Kulissen passierte, erfahrt ihr im „Making Of“.
In the interview with Gleb Amankulov, we discussed his process of searching and assembling works in the space, the impermanent quality of the pieces, and touched upon his latest show.
Noushin Redjaian, Preisträgerin des PARALLEL VIENNA | Bildrecht YOUNG ARTIST Awards 2023, ergründet in ihrer Ausstellung die Gemeinsamkeiten aller Menschen.
Sigmund arbeitet mit vielfältigen Techniken und Medien. Zunächst lag sein Schwerpunkt auf Malerei und Zeichnung, später erweiterte er sein Repertoire um Airbrush, Punch Needle und Nassfilzen.
Das Festival steht auch in diesem Jahr wieder für abenteuerliche Musik und Gedanken und widmet sich Künstler:innen, denen es gelungen ist, Melancholie als positive Kraft zu nutzen.
At das kraus, photographer Kincső Bede (*1995) takes the spotlight as the inaugural artist for the By_Invitation_Vienna residency. Images are highly personal, authorial, raw, and easy to connect with.
Die Ausstellung »Prix« widmet sich dem Ritual einer selbstverliehenen Auszeichnung. Sie versteht sich als Hommage an persönliche Leistungen und hebt die essenzielle Bedeutung hervor.
Am 5.11.2024 lädt die Universität für angewandte Kunst Wien zum Open House ein. Die Türen stehen offen, während Studierende und Lehrende über das Studienangebot der Universität informieren.
Cristina Rüesch ist eine Schweizer Malerin und Bildhauerin, die in Hamburg und Wien lebt. Sie studierte an der HfBK Hamburg und an der Akademie der bildenden Künste in Wien.
TAKT weaves the concepts of time and rhythm. Drawing on Deleuze’s thoughts on rhythm as a milieu’s response to chaos, „Takt“ in this context reflects the body’s circadian rhythms.
Nana Mandl (*1991 in Austria) is a mixed media artist based in Vienna. In her work, she explores the relationship between the digital and material worlds and how one transfers into the other.
Diaristische Notizen der Kuratorin über subjektive Wünsche und Sehnsüchte nach Objekten und deren Narrativen sind die Grundlage für die Gruppenausstellung „SARTORIAL SENSES“.
Der Begriff ‚Permutation‘ beschreibt in der Kombinatorik eine Anordnung von Objekten in einer bestimmten Reihenfolge und bezieht sich auf die dreiteilige Form der Arbeit.
Paul Mittnik beschäftigt sich mit dem Spannungsfeld von Skulptur und Mode. Erforscht wird die visuelle Wechselwirkung von geometrischen Formen und dem menschlichen Körper.
Mafalda Figueiredo’s künstlerische Laufbahn hat sie in den vergangenen Jahren durch verschiedene Städte und Kontexte geführt. Ursprünglich stammt sie aus Portugal.
Geboren 1976, verfolgte Hans Ahnert zunächst das Ziel, einen „anständigen“ Beruf zu ergreifen. Dies führte ihn erst zum Medizinstudium und später zur Tätigkeit als Arzt.
Mariya Vasilyeva, in Kiew geboren und zwischen Deutschland und der Ukraine aufgewachsen, entdeckte während ihrer isolierten Jugendzeit die Fotografie als wichtiges Ventil.
Plateau in der Sechsschimmelgasse 10 im 9. Wiener Gemeindebezirk ist ein seit 2021 als Verein organisierter und gemeinschaftlich genutzter Projekt- und Ausstellungsraum.
Wir leben in einer Zeit, in der einerseits Risikofreudigkeit heroisiert wird, während unsere Gesellschaft gleichzeitig nach immer mehr Sicherheit verlangt. Könnte es bedeuten, Platz für Risiko zu schaffen?
Das Sonic Territories Festival kehrt vom 12. bis 16. November mit seiner 7. Ausgabe in die Wiener Seestadt zurück. Unter dem Motto „Breaking Free“ wird das transformative Potenzial erkundet.
Die Ausstellung thematisiert die inhärent vorhandene Verwundbarkeit in unserer Gesellschaft und beleuchtet diese anhand zweier miteinander verbundener, verknüpfter Aspekte.
Die Positionen befassen sich mit dem Thema der globalen Fußballkultur und nehmen deren Leitbilder ins Visier. Die Beiträge wollen den stereotypen Umgang mit dieser Sportart hinterfragen.
Tyrone Egbowon befindet sich im zweiten Semester seines MFA-Studiums an der Akademie der bildenden Künste Wien im Fachbereich „Expansion“ unter der Leitung von Professor Daniel Richter.
On the occasion of the FRAME[O]UT program „The Gardens of Derek Jarman“ James Mackay reflects on his return to Vienna, where he discusses the legacy of his close friend Derek Jarman.
Die Bildrecht, Österreichs Verwertungsgesellschaft für Bildschaffende, lädt im Rahmen der Vienna Design Week zur Ausstellung object-related des Designstudios ante up ein.
Tina Graf ist Druckgrafikerin, Radfahrerin und alles, was dazwischen liegt. In Taiwan geboren und in Österreich aufgewachsen, findet man sie oft beim Spazieren in den Bergen.