Category

Sprache

Category

Die gebürtige Französin, die 1972 in Versailles, Frankreich geboren wurde, lebt und arbeitet heute in Wien. 2016 hatte sie ihre erste museale Einzelausstellung im Lentos Kunstmuseum Linz.

Thomas Miesgang über Béatrice Dreux´s aktuelle Arbeiten:
„Den Wein, den man mit Augen trinkt, gießt Nachts der Mond in Wogen nieder.“ heisst es in dem Gedicht „Mondestrunken“ aus dem Zyklus „Pierrot Lunaire“ – berühmt geworden durch Arnold Schönbergs Vertonung aus dem Jahr 1912. Mondestrunken – ein Wort, das sich auch aufdrängt, wenn man die neuen Arbeiten von Béatrice Dreux im Rahmen der Ausstellung „tears for fears“ betrachtet. Ein roter Blutmond, der schwarze Tränen weint, mal vor blauem Hintergrund, mal vor einer kosmischen Nacht, die in tiefem Schwarz den Abgrund der Unendlichkeit indiziert. „Gelüste schauerlich und süß, durchschwimmen ohne Zahl die Fluten!“ Begleitet wird diese Mond-Mond-Konjunktion von dem Bild „The Rain Painting“, in dem die Tränen zu Tropfen werden. Verschiedene Graduierungen von Blau evozieren einen nächtlichen Himmel und eine zoomorphe Struktur erinnert an die „Octopussy“-Serie aus einer etwas zurückliegenden Schaffensphase – so wie ja im gesamten Werk der Künstlerin Motive immer wieder ineinander übergehen, überlagert werden oder verschwinden, um dann an anderer Stelle in veränderter Form und mit neu aufgeladener ästhetischer Dringlichkeit wieder aufzutauchen. Béatrice Dreux arbeitet nicht mit den Mitteln der malerischen Mimesis, sondern bevorzugt stilisierte, reduzierte Formen, die oft zu Fragmenten schrumpfen und die Aura von Archetypen abstrahlen. So bekommen ihre Gemälde eine überzeitliche Anmutung, siedeln sich gewissermaßen in einem halluzinatorischen Raum der Kontingenz an, in dem Glitter und Sternenstaub als zusätzlicher Augenreiz betören.

Was an den Werken der Künstlerin besonders fasziniert, ist eine innere Strahlkraft, die durch die Poren der Leinwand zu dringen scheint, und die Bilder mit einer nahezu sakralen Lumineszenz ausstattet. Man fühlt sich bei diesem durch eine komplexe malerische Schichtenästhetik und punktualistische Praxis erzeugten ektoplasmischen Leuchten an Emmanuel Lévinas‘ Philosophie der Fremdheit erinnert, die in eine ‚Anrufung des Anderen‘ mündet und in der Kunst von Béatrice Dreux einen phantasmatischen visuellen Echoraum erhält. Es geht, wie es Levinas in „Totalität und Unendlichkeit“ formuliert, um ein bildloses Sehen jenseits von Sprache und kognitivem Erkennen, das in der Erfahrung des Nicht-Wissens eine Ahnung von der Wahrheit vermittelt: „Eine solche Situation ist das Erstrahlen der Exteriorität oder der Transzendenz im Antlitz des Anderen.“ Ein Erstrahlen der Farben und Figurationen zeichnet auch die Arbeiten der Künstlerin aus, in denen Tränen, welche die Körpergrenzen auflösen, Regentropfen, die ans existentielle Fenster klopfen und der Mond als feminine, kosmische Kraft faszinierende morganatische Beziehungen eingehen. „Du nächtig todeskranker Mond Dort auf des Himmels schwarzem Pfühl, Dein Blick, so fiebernd übergroß, Bannt mich wie fremde Melodie.“

Dauer: 26. Juni – 28. Juli 2020

Adresse und Kontakt:
Helmuts Art Club, Margaretenstraße 6, Wien 4.
Besichtigung auf Anfrage: +43 660 193 29 40
www.helmutsclub.com

Sicherheit vs künstlerische Freiheit. Im Gespräch mit Weixin Quek Chong und Cllre Chong. Meine Reise ging diesmal nach Singapur – dem flächenmäßig kleinsten Stadtstaat Südostasiens.

Miriam Hamann ist bildende Künstlerin und lebt in Wien. Sie studierte Transdisziplinäre Kunst an der Universität für Angewandte Kunst, davor Kunst und kommunikative Praxis, u.a. bei Erwin Wurm.

Lena Feitl beschäftigt sich in ihrer künstlerischen Arbeit hauptsächlich mit Themen wie Sein, Vergänglichkeit und Transformation. Die Künstlerin ist fasziniert vom Unscheinbaren und Unsichtbaren.

It’s a match“ is a project exhibition by HFA–Studio, inviting and exhibiting international artists and illustrators. The show is all about fire. Burning things down. Beeing hot. Matchsticks & Sparks.

Die Universität für angewandte Kunst Wien setzt sich vehement dafür ein, den durch die aktuelle Situation massiv beschränkten Produktionsbedingungen im Kunstbereich entgegenzuwirken.

Fluidity seems to be an important term of our times. Fluid identities, information flood, money flow, infinite scrolling, Bilderflut, switching from one language to another. Allround Schwimmer sein.

Lital Megidish, a creative woman in her 30s. In her work she wears two hats, one as a project manager and the other as a promoter in the social medias the projects that Lital takes part in are related to the local art.

Kalina Horon (geb. 1992) stammt ursprünglich aus Sosnowiec, einer Industriestadt in Polen, in der sie aufgewachsen ist. Ihre Kindheit und Jugend bestand hauptsächlich aus Zeichnen.

Assaf Hinden (1988) is an artist based in Tel Aviv. He graduated with honors from The Bezalel Academy of Arts and Design, Jerusalem (2016) and The University of Fine Arts in Hamburg, Germany (HFBK).

In September 2019, the Viennese photographer Lichterwaldt, travelled to New York with his friends. As expected, they did not have enough time to really inform themselves about the city itself before departing.

Vom Mut, unangepasst zu sein. Die wilde zeichnerische Welt des Marco Prenninger. „I am totally serious about my unseriouness“, steht neben einem seltsamen quallenartigen Wesen mit Augenbinde zu lesen.

A soccer team full of underdogs. The kind-hearted, big-mouthed, ex-convict Robin is president of his own amateur soccer club in Austria, which lurks around, with varying degrees of success, in the lower leagues.

Inflationär verwendete Begriffe wie „Isolation“ oder „neue Normalität“ wurden über die Medien wie die Schirmflieger eines Löwenzahns in die Bevölkerung gestreut, ohne einen Moment innezuhalten.

Improper Walls is proud to take part in the mental health awareness month campaign #NoOneToldMe run by Made of Millions with the group exhibition NO ONE TOLD ME. Art plays a big role as a mediator.

Jasmin Edelbrunner, bildende Künstlerin, lebt und arbeitet in Wien. Sie diplomierte 2016 in der Klasse für bildende Kunst – Grafik an der Universität für angewandte Kunst Wien.

Omar El Lahib geboren am 23.03.1986 in Sidon/Libanon, studierte an der Kunstakademie Düsseldorf Malerei und Grafik. 2019 machte er seinen Meister Schüler, 2020 Schloss er die Akademie ab.

Für die französische Künstlerin Vethan Sautour ist Kunst eine Möglichkeit einem Publikum Ideen und Konzepte zu übermitteln. Sie arbeitet in diversen Disziplinen unter anderem Malerei und Video.

Luc Pierre is a French artist born in 1966. Directly inspired by music, his collages are rhythmic, syncopated and exalted scores. Fugitive stories that seem to spring out of an inexhaustible source.