“Festival
   
Category

DEU

Category
Elisabeth von Samsonow, POLYTHEISMUS, 2022 29 artisanale & industrielle Bodenvasen, 60er-/70er-Jahre. In Auftrag gegeben von TAXISPALAIS Kunsthalle Tirol für GÖTTINNEN. Courtesy die Künstlerin. Foto: Andreas Leitner
Elisabeth von Samsonow, POLYTHEISMUS, 2022 29 artisanale & industrielle Bodenvasen, 60er-/70er-Jahre. In Auftrag gegeben von TAXISPALAIS Kunsthalle Tirol für GÖTTINNEN. Courtesy die Künstlerin. Foto: Andreas Leitner

Die „Göttinnen“ als Kontrast zum gängigen Bild eines Gottes: Statt erhobenen und erhabenen Positionen einzelner Individuen sollen alternative Formen betrachtet und ausgelotet werden. Es geht um ein Miteinander und um ein sich neu positionieren in der Welt.

Elisabeth von Samsonow, Die Zugehörigkeit zum Sonnensystem, 2021 Tempera auf Leinwand, 140 x 120 cm. POLYTHEISMUS, 2022 6 artisanale & industrielle Bodenvasen, 60er-/70er-Jahre. In Auftrag gegeben von TAXISPALAIS Kunsthalle Tirol für GÖTTINNEN. Courtesy die Künstlerin. Foto: Andreas Leitner
Elisabeth von Samsonow, Die Zugehörigkeit zum Sonnensystem, 2021 Tempera auf Leinwand, 140 x 120 cm. POLYTHEISMUS, 2022 6 artisanale & industrielle Bodenvasen, 60er-/70er-Jahre. In Auftrag gegeben von TAXISPALAIS Kunsthalle Tirol für GÖTTINNEN. Courtesy die Künstlerin. Foto: Andreas Leitner

Den Anfang macht hierfür Elisabeth von Samsonow, die in der Ausstellung und der begleitenden Publikation „Speaking Earth Catalog” als Sprachrohr der Natur auftritt. Sie hat zugehört, was die Erde uns zu sagen hat und es versucht, in der Bildserie „Erdseelen“ und in Form von Texten für ein Jeden und Jede zu übersetzen. Auf den ersten Blick erwecken einige der Gemälde Assoziationen mit den Werken feministischer Science-Fiction Literatur alla Ursula Le Guin oder Octavia Butler. Im Kontext ihres Entstehens – einer gelebten ökofeministischen Utopie auf einem Stück Land in Niederösterreich, dem „Land der Göttinnen“, wo feministischer Aktivismus von Protagonist:innen aus der Kunst und Forschung praktiziert wird – bekommen die Gemälde und Texte von Samsonow mit Titeln wie „Die Verflechtung von WASSER und dem menschlichen Feld“ oder „Die Zugehörigkeit zum Sonnensystem“ einen spirituellen, man möchte beinahe schon sagen, einen esoterischen Touch.

Elisabeth von Samsonow, ERDSEELE Die Herstellung eines Trigger Points, 2021 Tempera auf Leinwand, 140 x 120 cm. In Auftrag gegeben von TAXISPALAIS Kunsthalle Tirol für GÖTTINNEN. Courtesy die Künstlerin. Foto: Andreas Leitner
Elisabeth von Samsonow, ERDSEELE Die Herstellung eines Trigger Points, 2021 Tempera auf Leinwand, 140 x 120 cm. In Auftrag gegeben von TAXISPALAIS Kunsthalle Tirol für GÖTTINNEN. Courtesy die Künstlerin. Foto: Andreas Leitner

Dies tut aber ihrer Qualität keinerlei Abbruch, sondern erlaubt viel eher Konnotationen zu der abstrakten Malerei von Hilma af Klint. Sprachlich, vor allem wenn die Künstlerin selbst sie wie beim Eröffnungswochenende vorträgt, kann die starke Verwurzelung zum zeitgenössischen Ökofeminismus einer Annie Sprinkle und Beth Stephens kaum überhört werden. Komplementiert wird dieses Setting von Samsonows Arbeit „Polytheismus“, einer Kollektion von Bodenvasen aus den 1960er und 1970er Jahren. Anspielungen an weibliche Körper liegen hierbei auf der Hand, ihre Materialität: gebrannte Erde schließen den narrativen Kreis.

Elisabeth von Samsonow, Die Verflechtung von WASSER und dem menschlichen Feld, 2021 Tempera auf Leinwand, 140 x 120 cm. In Auftrag gegeben von TAXISPALAIS Kunsthalle Tirol für GÖTTINNEN. Courtesy die Künstlerin. Foto: Andreas Leitner
Elisabeth von Samsonow, Die Verflechtung von WASSER und dem menschlichen Feld, 2021 Tempera auf Leinwand, 140 x 120 cm. In Auftrag gegeben von TAXISPALAIS Kunsthalle Tirol für GÖTTINNEN. Courtesy die Künstlerin. Foto: Andreas Leitner

Zur Eröffnung findet man jedoch noch einige Räume leer vor. Weitere Positionen der Gruppenausstellung sind bis jetzt noch nicht in der Ausstellung zu finden. Arbeiten von Ursula Beiler – die in Tirol dank ihrer Kunst im öffentlichen Raum Arbeit bereits seit 2009 das Konzept der Göttin prägt – Emeka Ogboh, Tejal Shah, sowie dem Karrabing Film Collective, werden erst im Laufe des Ausstellungszeitraums nacheinander hinzukommen. Der Aufbauprozess wird dabei für Besucher:innen öffentlich zugänglich sein. Somit stellt die aktuelle Ausstellung im Taxipalais nicht nur künstlerische Positionen, die bestimmte Strukturen neu verhandeln aus, sondern versucht selbst als Ausstellung und kuratorisches Projekt aus vorherrschenden Ideologien und Machtmechanismen im Kunst- und Kulturbereich auszubrechen. Somit schafft es die Kuratorin Tabassomi die Arbeit für Besucher:innen erkennbar zu machen und transferiert auf diese Weise den feministischen Anspruch des Sichtbarmachens von Care-Arbeit über in den Kunstbetrieb.

Ausstellung: GÖTTINNEN mit Ursula Beiler, Karrabing Film Collective, Emeka Ogboh, Elisabeth von Samsonow, Tejal Shah
Dauer der Ausstellung: 4. Februar – 1. Mai 2022

Adresse und Kontakt:
TAXISPALAIS Kunsthalle Tirol
Maria-Theresien-Straße 45, 6020 Innsbruck
www.taxispalais.art

Als Auftakt zu einer neuen Ausstellungsserie im OFF-Space „Obolo“ zeigten Eva Yurková, Tina Graf und Anna Riess unter dem Titel „Sonntag Nachmittag auf der Insel“ eine Gruppe an Arbeiten.

In einer Zeit in der die Kreativität als gesellschaftlicher Leitwert die Unterscheidungen zwischen oben und unten, Original und Kopie verwischt, drängt die kreative Maschine hin zu einer dritten Instanz von Natur.

In der Ausstellung #letssmashthepatriarchy von Julia Bugram, zeigt die Künstlerin Auszüge aus ihren zwei großen Werkzyklen „Sexualisierung & Selbstbestimmung“ & „Verbindlichkeiten“.

Wie können wir andere Wege beschreiten, die uns guttun wie wir ihnen? Wie können wir handeln, ohne zu kategorisieren, vermessen und bewerten? Wie können wir Energiefelder in ihrer Pluralität genießen.

Polina Sokolova (1999) ist eine junge Künstlerin aus dem russischen Hinterland, die vor fünf Jahren nach Wien gezogen ist. Derzeit studiert sie an der Akademie der Bildenden Künste in der Klasse von Daniel Richter.

Es handelt sich um die zweite Ausstellung des fast gänzlich unbekannten Künstlers Ronas Kloss. Relaxing Massage soll die Möglichkeit bieten, den Stress der kollektiven Alltagsrealität hinter sich zu lassen.

Der in Wien lebende Künstler, dessen Arbeiten unter anderem bereits im MUMOK und Belvedere in Wien sowie im Lentos in Linz zu sehen gewesen sind, zeigt in der Ausstellung Slow 3 neue Arbeiten.

QM&A Artist Collectives. Im Rahmen des Projekts arbeiten Künstler*innen, die schon lange in Wien wohnen mit Künstler*innen zusammen, die erst vor kurzem nach Wien gezogen sind.

„Ein blick auf mein Smartphone und ich hab‘ das Gefühl, die ganze Welt will dass ich besser bin. Gesünder, sportlicher und beliebter. Perfekt, laut, bunt und stumpf uh lala la…“

Die Weiß-Tanne (Abies alba) ist eine europäische Nadelbaumart aus der Gattung Tannen. Sie ist tief in der österreichischen Tradition verwurzelt und außerdem ein beliebter Weihnachtsbaum.

Das von Kuratorin Nora May und Künstlerin Stephanie Winter von 5. November bis 31. Jänner präsentierte Projekt RADICAL CARE versteht Mutterschaft als politische Strategie und imaginiert eine Welt.

Die Schenke ist ein selbstorganisierter Raum und wird verwaltet von einem Kollektiv, das sich immer freut, über nette Menschen die einsteigen wollen. Es gibt unterschiedliche Bereiche, wie man helfen kann.

Johanna und Sophia Hörmann, sind das HÖRFRAU Kollektiv – ein gemeinsam initiiertes Projekt an der Schnittstelle von Theorie und Praxis mit dem Fokus auf wissenschaftliche Forschung.

Die nächste Single des erst kürzlich bei MOM I MADE IT unter Vertrag genommenen SALÒ heißt „Glock 17“ und kommt punkig und wütend um die Ecke, viel düsterer als „Bonjour Tristesse“.

Nach erfolgreichem Start im letzen Jahr, wird PARALLEL VIENNA erneut zusätzlich zur Kunstmesse im September das Konzept der PARALLEL EDITIONS vom 12. bis 15. Mai 2022 veranstalten.

Christoph Doswald, Bettina Leidl und Marieke Wiegel sowie Fiona Liewehr kuratieren die Sondersektionen der SPARK Art Fair 2022 in der Wiener Marx Halle. Neue Schwerpunkte für neue Künstler*innen.

Azadeh Vaziri, geboren 1984 in Teheran, lebt und arbeitet in Wien. Bis 2013 besuchte sie die Azad Universität Teheran. Nach ihrem Abschluss widmet sie sich der Politik und kämpft für die Freiheit der Frauen.

Thinking About the Future as a mental process known as prospection comprises future planning, future oriented emotional experience visually lived through imaginative scenarios of a possible future.