Category

Kunst

Category
KATER D., read between, 2020 Digital- und Siebdruck, Auflage 25 St., 42 x 30 cm, Foto: the artist
KATER D., read between, 2020 Digital- und Siebdruck, Auflage 25 St., 42 x 30 cm, Foto: the artist

Die verwendeten Drucktechniken reichen von Hoch-, Tief-, Flach-, Digital- und Siebdruck bis hin zur Lithografie. Die Arbeiten stehen für Kunstinteressierte jede Woche einzeln, oder in einer hochwertigen Sammelmappe ab Juni 2021 gesammelt zum Verkauf.

„Seit 2017 schafft „Das Edith“ als Klassenprojekt einen Rahmen, um sich mit druckgrafischen Fragestellungen wie Originalität und Autorschaft, Reproduktion, aber auch Demokratisierung und Zugänglichkeit von Kunst für ein weiteres Publikum zu beschäftigen. Das gemeinsame Arbeiten und Zusammenarbeiten das Druckwerkstätten historisch innewohnt, unterstützt dabei die kollektive Auseinandersetzung. 2021 stellen wir erstmals aufgrund von COVID-19 die Arbeiten über einen längeren Zeitraum online vor“, erklärt Christian Schwarzwald, Leiter des Instituts für Bildende Kunst und Professor für Grafik und druckgrafische Techniken an der Akademie, das Projekt der Studierenden.

Preise: Einzelblätter: € 65,- (in der Woche der Ersterscheinung) + Transportkosten, Einzelblätter: € 80,- (nach der Woche der Ersterscheinung) + Transportkosten, Sammelmappe: € 950,- + Transportkosten. Selbstabholung der Arbeiten nach Terminvereinbarung unter dasedith@outlook.com

DAS EDITH 2021 – www.dasedith.at

Die Ausstellung von Maxine Weiss und Ömer Kaplan, ist die Weiterführung ihrer Zusammenarbeit IN LIMBO, im Kösk München. Die KünstlerInnen greifen die Instabilität der Zeit auf.

Durch ihren Hintergrund in Architektur und Fotografie beschäftigt sich Elena Kristofor mit der Erforschung des Raumes, Realitätsverschiebungen und der Suche nach einem erweiterten Außen.

Die ausdrucksstarken Ölbilder und Kohlezeichnungen entstanden zum Großteil während des ersten Lockdown 2020. Sie thematisieren die Situation von Menschen verschiedener Berufs- und Altersgruppen.

Die Publikation Future Perfect ist eine eindrucksvolle Sammlung von Porträts pubertärer Models, fotografiert von Zosia Promínska. Sorgfältig in den intimen Räumen ihrer Kinderzimmer in Szene gesetzt.

Marc Truckenbrodt wurde 1998 in Jena, Deutschland geboren, 2012 verließ er seine Heimatstadt für eine Schule mit künstlerischem Schwerpunkt. Nach seinem Abschluss 2016 ging er nach Frankreich.

When lights close their tired eyes ist ein Ausstellung der inter- und multimedial arbeitenden Künstlerinnen Josepha Edbauer und Hannah Neckel, das Türen zwischen digitalen und analogen Räumen öffnet. Die Ausstellung findet von 01.-10. April 2021 in der AA Collections, Reindorfgasse 9, 1150 Wien, statt.

Sophie Ullrich ist im Juni 1990 in Genf geboren und in Köln aufgewachsen. 2018 schloss sie ihr Studium an der Kunstakademie Düsseldorf als Meisterschülerin von Eberhard Havekost ab.

Her work consistently displays an interest in complex and diverse histories, relating to these topics through her installations, sculptures, videos, prints, and writing— bringing forward questions of identity.

Florian Nährer versteht Malerei als Prozess: Seine Bilder betrachtet er als offene Spielflächen. Die Bildwerdung selbst dient ihm zum Nachdenken und der gedanklichen Weiterführung einer Form.

Verena Issel lässt mitunter sonderbar, possierlich oder anmutende Szenarien entstehen, deren gesellschaftspolitische und literarische Bezüge auf den zweiten Blick eine Ernsthaftigkeit entfalten können.

Nae Zerka ist ein Reisender der analog-digitalen Synthese. Seine kraftvollen Bilder formen eine transformierte Atmosphäre und schaffen so eine neue kaleidoskopische Realität.

The interest in three-dimensionality and the relief-like character emerging from the carving is also clearly visible in the other creative outputs of Eva Yurková, such as painting, ceramics and installation.