“Universitätslehrgang
   
Category

Kunst

Category
Porträt Maria Pia Lattanzi, 2021, Foto: Gregor Neupert
Porträt Maria Pia Lattanzi, 2021, Foto: Gregor Neupert

Das Herzstück der Ausstellung zeigt eine Reihe von Ereignissen, in einem Zeitrahmen von mehreren Jahren. Die sehr persönliche Serie entwickelte sich aus dem Fehlen eines Familienalbums. Der Fokus liegt dabei auf den Themen Mutterschaft, Weiblichkeit, Fürsorge, Wachstum, Veränderung und Bewegung, Begleitung, Glück, Liebe und Zärtlichkeit.

Die gezeigten Grafiken bestehen aus mehreren Schichten und Ebenen, die sich überlagern oder auch ineinander verschmelzen. Familienerinnerungen werden mit Symbolmotiven aus der Pflanzen- und Tierwelt in Verbindung gesetzt. Graphit trifft auf Tusche, florale Muster legen sich verspielt über Menschen und Tiere. Die Blumen Sujets dienen als Metapher für Gefühls- und Erlebnissituationen. So steht zum Beispiel die Lilie, für Weiblichkeit und Fruchtbarkeit, oder die Zyane signalisiert Zuversicht. Die Tier Sujets sind in Graphit gezeichnet und im Hintergrund, teilweise verdeckt und zum Teil versteckt. Sie sind Symbolmotive aus Mythen und Märchen. Die Wölfe zum Beispiel gelten in der altägyptischen Mythologie als Seelenführer, viele Krieger und Helden identifizierten sich mit dem Raubtier. Auch der Hirsch gilt in keltischen Mythen als Seelenführer – er kennt sich im Dickicht des Waldes aus und weist Suchenden wie Umherirrenden den rechten Weg.

Eine weitere Ebene ist mit Tusche gemalt und zeigt, aus unzähligen Kinderfotos ausgewählt, ein Sujet pro Jahr aus dem Kinderfotoarchiv. Die Wichtigkeit der Beziehungen zwischen Mutter und Kind ist hier ein zentrales Thema. Mutterliebe ist der Kitt für die erste Bindung im Leben und bei Mensch und Tier noch immer ein großes Rätsel des Verhaltens, das noch wenig erforscht ist. Wie sich die tiefen Gefühle der Natur entwickeln und das Verhalten beeinflusst und warum es manchmal versagt. 

Maria Pia Lattanzi, Vulpes, 2021
Maria Pia Lattanzi, Vulpes, 2021

Die Verbindung zwischen Kindern und Tieren sieht die Künstlerin hauptsächlich in der Unschuld und Instinkthaftigkeit, mit der sie von Natur aus ausgestattet sind. Kinder gehen zum Offenen, aus dem Gefühl heraus, weil ihnen die Zeitlichkeit nicht bewusst ist, der erwachsene Mensch hingegen orientiert sich an reflektierendem und interpretierendem Wissen. Das Tier kennt die Grenze der Vergänglichkeit nicht und lebt ausschließlich im Augenblick, wie kleine Kinder auch im Hier und Jetzt. Der erwachsene Mensch ist sich hingegen seiner Endlichkeit bewusst… Aus einer persönlichen Perspektive werden Geschichten über Beziehung, Bindung und Bewegungen des Glücks erzählt.

Maria Pia Lattanzi, geboren 1973 in Meran/Südtirol, besuchte in den Jahren 1996 und 1997 die internationale Sommerakademie in Salzburg bei Gunter Damisch und Adolf Frohner, um anschließend zwischen 1997 und 2003 Malerei und Grafik an der Universität für angewandte Kunst in Wien in der Meisterklasse Adolf Frohners zu studieren. 2003 wurde Lattanzi für ihren Porträtzyklus „Tapetentüren zu Menschenbildern“ (Diplomarbeit) mit dem Wiener Kunsthallenpreis ausgezeichnet. Es folgte eine Einzelausstellung in der Kunsthalle am Karlsplatz und ein London Aufenthalt von drei Monaten. Lattanzi ist aktives Mitglied im Kulturankerzentrum Floridsdorf am Schlingermarkt in Wien, wo sie ihr Atelier betreibt und in partizipative Kunstprojekte involviert ist. www.pialattanzi.at

Ausstellung: Maria Pia Lattanzi – MOTUS
Eröffnung: Donnerstag, 2. Februar 2023 um 19:30 Uhr. Zur Ausstellung spricht Laila Huber mit Maria Pia Lattanzi Dauer der Ausstellung: 3. Februar bis 10. März 2023

Adresse und Kontakt:
Kunstraum Pro arte
Schöndorferplatz 5, 5400 Hallein
www.kunstraumproarte.com

Presse-Kontakt: Laila Huber, laila.huber@kunstraumproarte.com

Daniela Trinkl befasst sich mit der Entstehung neuer Lebensformen durch den Einfluss von Plastik auf biologisches Leben. Ausgangspunkt ist die Auseinandersetzung mit dem Streben des Menschen.

In 2024 Arte Fiera celebrates 50 years since the first edition, making it the first art fair in Italy, and one of the first in Europe. The next edition of Arte Fiera will be held from 3 to 5 February 2023.

Walking among these strange new surroundings, I keep wondering, are they just as suspicious of me as I am of them? I leave parts of myself behind wherever I go, and now I’m reassembling.

The Korsaks’ Museum of the Contemporary Ukrainian Art (KMCUA) in Lutsk, Ukraine, has launched the „COSMOGONY“ project, within which it is planned to create the world’s largest painting.

They post content every day, basically a bulimic creation. The problem is that if I don’t see anything new for more than 48 hours, I go myself to see if they’ve posted anything, in case I missed it.

Chelsie Kirkey (b. 1987) lives and works in Brooklyn, NY. In 2022, she had a solo show with Taymour Grahne Projects, a two-person show at F2T Gallery and participated in group shows at Thierry Goldberg Gallery.

Lena Brazin (b. 1985, Kosice, Slovakia) is a London-based artist whose figurative paintings explore the seen and the unseen with an attempt to materialise immateriality, to reflect the fullness of human existence.

Every year at the end of January, the Academy of Fine Arts Vienna invites visitors to the Open Days of the collections, classes and studios of all the institutes at all locations.

The installation is an imitation of my grandmother’s apartment. Its floorplan is outlined on the floor and is presented in 1:1 scale in an exhibition space. 12 projection screens are installed in exact same rooms.