“Universitätslehrgang
   
Wien Kunst

Bildraum Studio. Luc Palmer

Der deutsche Künstler und Absolvent der Kunstakademie Düsseldorf Luc Palmer gibt von 13.- 18. März Einblicke in die während seiner Residency im Bildraum Studio entstandenen Malereien. In seiner zeichnerischen und malerischen Praxis transformiert er meist aus der Natur stammende Formen zu eigenwilligen Motiven und hybriden Erscheinungen.
Foto: Ausstellungsansicht, Station 17, Galerienhaus 3.0., Stuttgart 2023 | © Bildrecht, Wien 2024
Ausstellungsansicht, Station 17, Galerienhaus 3.0., Stuttgart 2023 | © Bildrecht, Wien 2024

Unterschiedliche Verfremdungsgrade, teils widersprüchliche Bildebenen, Fragmentarisches, malerische Unschärfen sowie eine extreme Skalierung dienen der Auseinandersetzung mit Gegenständlichkeit und Abstraktion.

Mit beinahe morbider Faszination inszeniert Luc Palmer figurative Elemente: Überzüchtete Tiere, verwelkte Blüten, deformierte Körperteile und wuchernde Pflanzen in intensiven Farben lassen Dystopisches erahnen. Charakteristisch ist zudem das Motiv röhrenartiger Formen, welche mit ihren dynamischen Strukturen Körperlichkeit malerisch beschreiben. Die Röhrengebilde graben sich wurmartig in die Bildfläche ein und formen diese neu: Innen- und Außenwelt stülpen sich um, als wäre das Bild selbst ein von Adern durchzogener, lebendiger Organismus.

Foto © Brynley Odu Davies
Luc Palmer. Foto © Brynley Odu Davies

Während der Residency im Bildraum Studio wendet sich der Künstler dem Porträt zu. Geplant ist eine Serie von Doppel-Porträts, in welchen Mensch, Tier und Comic miteinander verschmelzen. Ergänzend dazu interpretiert Luc Palmer die Ästhetik flämischer Stillleben neu und bringt Zeichnungen, welche an alte Holzschnitte von verrottenden Weichteilen erinnern, in die Malerei ein. Formell auf den ersten Blick recht heterogen, sind Palmers Werkgruppen rhizomatisch miteinander verbunden und kreisen thematisch unter anderem um die Problematik des menschlichen Umgangs mit der Natur.

Präsentation: Donnerstag, 13. März, 19 Uhr
Begrüßung: Esther Hladik, Leitung Bildraum Studio
Zum Werk: Antonio Rosa de Pauli, künstlerischer Leiter Museum Angerlehner

Öffnungszeiten:
Fr., 14.3. | Sa., 15.3. | Mo 17.3. & Di., 18.3.: jeweils von 15 bis 19 Uhr
So., 16. 3. von 10 – 14 Uhr

Adresse und Kontakt:
Bildraum Studio
Abgsbergasse 27 / Stg 9, 1100 Wien
www.bildrecht.at