“Open
   
Category

Rubrik

Category
Seba Calfuqueo, TRAY TRAY KO, 2022, Video-Performance, Video Still © Sebastián Melo
Seba Calfuqueo, TRAY TRAY KO, 2022, Video-Performance, Video Still © Sebastián Melo

Es knackt, kracht und knistert beim Betreten der aktuellen Schau im Kunstraum Niederoesterreich. Zu hören ist das elektronisch bearbeitete Ächzen eines schmelzenden Gletschers, aufgenommen von der Künstlerin Caterina Gobbi irgendwo auf den entlegenen Höhen des Mont Blanc: ein Sound, der nichts Gutes verheißt – ein akustisches Dokument der Verheerungen des Anthropozäns und die Lebensäußerung einer Entität, der wir Lebendigkeit (Subjektivität, Agency etc.) in der Regel absprechen. Nessuno crede a ciò che non è mai successo – „Niemand glaubt, was nie passiert ist”, hat Gobbi ihre Installation genannt. In der Tat: Die Klimakrise steht auch für eine Glaubenskrise. Mit ihr kommt eine zentrale Lebenslüge der westlichen Moderne an ihr Ende: dass der Mensch über die Natur erhaben sei.

Mit der von Kunstraum-Leiterin Frederike Sperling kuratierten Gruppenausstellung Matrix Bodies präsentiert der Kunstraum Niederoesterreich sechs Perspektiven auf das Verhältnis von Natur und Mensch, die mit dieser Vorstellung radikal brechen. Natur begegnet uns hier nicht als das „verfemte Andere” der Zivilisation, sondern als eine Entität eigenen Rechts, mit der wir, die Menschheit, uns arrangieren müssen – ob wir wollen oder nicht. 

Was das heißt, haben wir in den vergangenen drei Jahren Pandemie schmerzlich zu spüren bekommen. Das Corona-Virus hat uns brutal mit der Tatsache konfrontiert, dass wir Teil eines planetaren Ökosystems – mit eigenen Regeln – sind: Mit Viren lässt sich nicht verhandeln. Aber lassen sich vielleicht andere, stabilere Formen der Koexistenz mit ihnen finden? Geht es nach den Werken in Matrix Bodies, dann lautet die Antwort Ja. Eine Leitmetapher der Ausstellung ist die sogenannte Virosphäre, „the vast but poorly understood universe of viruses”, wie der Kulturanthropologe Eben Kirksey schreibt.

© Sophie Utikal, Coexisting, 2018, Installationansicht Kunstraum, Foto © Markus Gradwohl
Sophie Utikal, Coexisting, 2018, Installationansicht Kunstraum, Foto: Markus Gradwohl

Seine These: Ein Außerhalb der Virosphäre gibt es nicht. Mit jedem Atemzug, jedem Schluck Wasser, den wir zu uns nehmen, so Kirksey, gelangen Millionen viraler Partikel in unseren Körper – von den unzähligen Viren, die immer schon Teil unseres Organismus sind, ganz zu schweigen. Viren sind schlicht überall. Ihre Population übersteigt die Zahl der lebenden Zellen auf dem Planeten um ein Vielfaches. Und: Ihre Rolle besteht mitnichten nur darin, diesen Zellen das Leben schwer zu machen. „These infectious agents“, betont Kirksey, „are world-forming as well as world-destroying. They are nomadic – constantly floating among cells, bodies, and populations, jumping species and moving between domains of life.“ Viren als integraler Part der Biosphäre?

Klein- und Kleinstlebewesen (Pilze, Insekten, Bakterien etc.) trenden bekanntlich schon seit einer ganzen Weile im Kunstfeld. Die Ausstellung tut denn auch gut daran, es mit der Virus-Referenz nicht zu übertreiben. Nicht nur in architektonischer, auch in kuratorisch-konzeptueller Hinsicht ist Matrix Bodies sympathisch offen und weitläufig angelegt. Am Ende dürfen (und müssen) die präsentierten Arbeiten für sich selbst sprechen. 

Neben den Lautsprechern in Gobbis Installation (zu der neben dem beschriebenen Soundscape auch noch ein Video und eine Glasskulptur gehören) fällt beim Betreten der Ausstellung vor allem Sophie Utikals Textilarbeit Coexisting (2018) in den Blick: ein vierteiliges, in lichten Rosa- und Gelbtönen gehaltenes Stoffbild-Ensemble (in der Tradition der chilenischen Arpilleras), das sich über die gesamte Höhe des Ausstellungsraums erstreckt. Mit losem Bezug auf Octavia E. Butlers Sci-Fi-Klassiker Liliths Brood evoziert Utikal darin das Bild einer Art post-apokalyptischen Trauerprozesses: Wir sehen eine Figur, die den Verlust ihrer vertrauten Umwelt beweint, sich auf die Suche nach alternativen Kraftquellen begibt, sich schließlich aufrichtet und neue, symbiotische Verbindungen mit ihrer Umgebung eingeht. Vier Szenen der Trauer, die zugleich auch Szenen eines Neuanfangs sind.

Was westliche Gesellschaften gegenwärtig mühevoll neu erlernen müssen – einen nachhaltigen Umgang mit Natur und Umwelt –, ist in zahlreichen indigenen Kulturen ein selbstverständlicher Teil der Alltagspraxis. Was das bedeutet, können wir in Seba Calfuqueos Video-Performance TRAY TRAY KO (2022) beobachten. Selbst dem indigenen Volk der Mapuche in Chile angehörend, widmet sich Calfuqueo darin den progressiven Potenzialen indigener Spiritualität. Der Titel der Arbeit ist eine Anspielung auf das Mapuche-Wort für Wasserfall: Trayenko oder Traytrayko. In der Performance begibt sich Calfuqueo auf eine Art Pilgergang durch den chilenischen Regenwald, der schließlich mit einem Bad unter dem titelgebenden Traytrayko endet. Spirituelle und physische Regeneration gehen hier Hand in Hand. Ganz beiläufig lässt Calfuqueo das Bild einer Gesellschaft entstehen, die von dem Wissen der Natur profitiert, nicht indem sie sie plündert, sondern indem sie sich in einen intimen Austausch – auf Augenhöhe – mit ihr begibt. 

© Josèfa Ntjam, Underground Resistance – Living Memories #2, #3 & #4, 2023, Courtesy of the artist and NıCOLETTi
Josèfa Ntjam, Underground Resistance – Living Memories #2, #3 & #4, 2023, Courtesy of the artist and NıCOLETTi, London, Installationansicht Kunstraum, Foto: Markus Gradwohl

Elemente einer solchen „ökologischen Utopie“ begegnen uns auch in Nona Inescus Bodenskulptur Meander (2020). Sedimentgestein und Edelstahl, Natur- und Werkstoff bilden hier keine Gegensätze, sondern Komplemente, die sich zu einem offenen System fügen – das Modell für eine Zukunft jenseits des Gegensatzes von Natur und Kultur? Etwas weniger versöhnlich ist der Ton, den die Künstlerin Josèfa Ntjam mit ihrer Fotomontage-Serie Underground Resistance – Living Memories #2, #3 & #4 (2023)anschlägt. Auf Remix-Techniken des gleichnamigen schwarzen Detroiter Techno-Kollektivs anspielend, kompiliert Ntjam darin Bilder aus der Geschichte unterschiedlicher dekolonialer Kämpfe mit Detailaufnahmen maritimer Ökosysteme, die sich hartnäckig gegen ihre drohende Vernichtung durch den Menschen zur Wehr setzen. Ntjam erinnert mit ihren Collagen daran, dass Kolonialismus und Umweltzerstörung zwei Seiten derselben Medaille sind: Produkt einer Gesellschaft, die der Aussicht auf Profit alles opfert – ihre Werte, ihre Lebensgrundlagen, ihre Zukunft.

Wie könnte dagegen eine Gesellschaft aussehen, die sich vom Profit- und Wachstumszwang befreit hat? Ein paar Vorschläge hält Eglė Budvytytės Videoarbeit Liquid Power Has No Shame (2017) im hinteren Teil des Ausstellungsraums bereit. Der Schauplatz: die rauen Fjordlandschaften um das nordnorwegische Fischerdorf Henningsvær. Liquid Power Has No Shame ist das Dokument einer eigentümlichen post-humanen Ménage à trois: Drei aus Zeit und Raum gefallene Gestalten spüren darin in einer Serie eigenwilliger öko-erotischer Rituale den heimlichen Verflechtungen zwischen Körper und Umwelt nach – „to undo the instrumental relationships with the landscape and the world“, wie es in dem Video heißt. Ein hehrer Anspruch. Ob das Experiment gelingen kann? Wer es herausfinden will, hat noch bis zum 13. Mai Gelegenheit dazu. Es lohnt sich. 

© Eglė Budvytytė, Liquid Power Has No Shame, 2017, Installationansicht Kunstraum, Foto © Markus Gradwohl
Eglė Budvytytė, Liquid Power Has No Shame, 2017, Installationansicht Kunstraum, Foto: Markus Gradwohl

Ausstellung: Gruppenausstellung. Matrix Bodies kuratiert von Frederike Sperling
Künstler:innen: Eglė Budvytytė, Seba Calfuqueo, Caterina Gobbi, Nona Inescu, Josèfa Ntjam, Sophie Utikal
Dauer der Ausstellung: Fr, 24.03.2023 – Sa, 13.05.2023

Adresse und Kontakt:
Kunstraum Niederösterreich
Herrengasse 13, 1010 Wien
www.kunstraum.net

Lana Sharp is an artist and musician exploring the confluence of healing and art. Lana channels the archetypes of a witch and sacred clown. In the interview, she talks about the losses.

I’ve always been intrigued by Ophelia since she is a mysterious and fascinating character. Her femme fatale-like ethereal innocence is present at first, and then the energy is released in details.

Born in Mariupol, Ed Kolodiy is a painter and graphic artist, an author of objects of art, video installations and performance art. Graduated from Grekov Odessa State Art College (Odessa, Ukraine) in painting.

Der poetische Showcase des in Kolumbien geborenen Künstlers führt vom Keller in die Karibik und ist bis 7. April 2023 auf den beiden Ebenen der Wiener Galerie Plain Art zu sehen.

Zwischen Arktis und Sahara tobt sich das Wiener Duo JOLPHIN aus und kreiert eine nostalgische Welt. Das selbsternannte Genre MELO NOISE POP bringt es dabei auf den Punkt.

David Osthoff arbeitet mit den Potenzialen postdigitaler Darstellungen von Licht. Diskurse über Urbanität, Natur und menschliche Gemeinschaft bilden den theoretischen Rahmen seiner Arbeiten.

Liu Xuanzhu graduated from the Mural Painting Department of China Academy of Art in 2014 with a Bachelor’s degree and graduated from the Painting Department of Venice Academy of Fine Arts in 2019.

Wenn du’s nicht sagen kannst, sing’s. Dieses Motto haben sich Echolight zum Leitsatz gemacht. Das im Oktober 2022 erschienene Debut-Album „Home“ arbeitet Themen wie Verlust & Trauer.

The show „cache“ continues the earlier series „It’s never gonna be the same“ and deals with the topic of finiteness and the attempt to find a way of how to deal with what was lost.

Grab a sheet. Move through the space, usurp your body, find a convenient place to stay. Look around and experience your surroundings, what do you recognize? What do you feel – how do you feel?

Der Fotograf Raphael Riegler, der in Mürzzuschlag aufgewachsen ist und sich selbst als ‚dedicated Skaterboy‘ betitelt, hat nach seinen Studium seine Liebe zur analogen Fotografie entdeckt.

Les Nouveaux Riches Magazine is pleased to present Elsa Martini. DISHEVELED is not a tragedy. It has complex layers, speaks simultaneously with forthright, yet partly encrypted languages.

Environmental catastrophes and bleak prognoses for the future of life on earth – the climate crisis has become part of our everyday life, and is determining our life reality to an ever-greater extent.

Malerei und suggestive Präsenz stehen im Zentrum von Sarah Bechters Praxis. Melancholisch-poetisch und nicht ohne einen gewissen Humor hinterfragen ihre Gemälde die Bedingungen ihrer eigenen Produktion.

He, nur da (mit du’s weißt): Das Patriarchat ist eine einzige toxische Beziehung! RAHELS neuer Song lädt uns ein, da mal kollektiv drauf zu pfeifen und liefert gleich den passenden Ohrwurm.

Mit der Gruppenausstellung Matrix Bodies begibt sich der Kunstraum auf einen Trip durch die Mikroebenen unseres planetaren Ökosystems. Der Ausgangspunkt: die geheime Zone der Virosphäre.

Anzhelika Palyvoda – Ukrainian visual artist born in 2000 in Kyiv, Ukraine. Currently based in Vienna. Graduated from the National Academy of Fine art and Architecture, MA monumental painting.